Bei Urech Optik arbeiten nicht nur Augenoptiker, sondern auch Optometristen. Augenoptiker sind ausgebildete Fachleute, wenn es um das Bestimmen der besten Glasart und der optimalen Brillenfassung geht. Optometristen kennen sich darüber hinaus in Fachgebieten aus, welche zur Augenheilkunde gehören. Die Optometristen bei Urech Optik haben eine vierjährige Ausbildung zum Augenoptiker mit Berufsmatura absolviert und anschliessend den dreijährigen Studiengang mit dem Bachelor of Science in Optometrie erfolgreich abgeschlossen.
Das Fachwissen unseres Optometrie-Teams ist entscheidend für die Gesundheit Ihrer Augen. Denn unsere Augen und ihre Sehkraft verändern sich ständig; Risikofaktoren wie einen erhöhten Augeninnendruck oder Schädigungen des Sehnervs bemerkt man selbst oft lange nicht. Genau darum sind regelmässige Vorsorgeuntersuchungen so wichtig. Dabei können unsere Optometristen heikle Veränderungen des Auges frühzeitig entdecken, und das, ohne Ihre Augen zu berühren.
Kommen Sie für einen unverbindlichen Beratungstermin vorbei. Wir freuen uns auf Sie.
Hier können Sie unseren Flyer downloaden.
Unser Angebot
Mit den Möglichkeiten der Optometrie können wir Ihr Auge und Ihre Sehleistung genau erfassen und analysieren. Ob Sie eine einfache Kontrolle Ihrer Sehleistung, eine komplexe Messung Ihrer Netzhautschichten mittels OCT oder eine Untersuchung Ihrer meibomschen Drüsen wünschen: Urech Optik bietet alles und noch mehr.
Ihre Vorteile
Unsere Spezialisten messen und bewerten mithilfe von hochmodernen Geräten Ihre Sehfunktionen genau und beraten Sie persönlich und kompetent. So können wir Ihre Sehleistung und Ihr Wohlbefinden optimieren.
Basis-Check
Im Basis-Check sind die Messung der Sehleistung und die Bestimmung der Sehschärfe enthalten. Daraus ergibt sich ein exakter Dioptrienwert.
Augendruckmessung
Die Augendruckmessung ist eine Glaukom-Vorsorgeuntersuchung (Grüner Star), bei der wir Ihren Augeninnendruck messen. Ein erhöhter Augeninnendruck gehört zu den Risikofaktoren für ein Glaukom.
Gesichtsfeldmessung
Bei der Gesichtsfeldmessung testen wir den Sehbereich, den Sie mit unbewegten Augen sehen oder wahrnehmen. Auffälligkeiten bei der Gesichtsfeldprüfung können auf unterschiedliche Erkrankungen des Auges hinweisen.
Netzhautaufnahme
Mit unserer Funduskamera sind fotografische Aufnahmen der hinteren Augenabschnitte (Netzhaut) möglich. Die Bilder dienen dazu, den Zustand der Netzhaut zu dokumentieren und allfällige krankhafte Veränderungen sichtbar zu machen.
OCT
Mit der optischen Kohärenztomografie (OCT) können wir den Augenhintergrund präzise untersuchen und verschiedene Netzhauterkrankungen wie das Glaukom (Grüner Star) oder eine altersbedingte Makuladegeneration (AMD) bereits im Frühstadium erkennen.
Meibo-Scan
In der 3D-Meibografie werden die Anzahl, die Beschaffenheit und die Vitalität der meibomschen Drüsen in Ihrem Ober- und Ihrem Unterlid gemessen und ausgewertet. Eine Dysfunktion der meibomschen Drüsen ist die häufigste Ursache für das Krankheitsbild trockener Augen.
David Urech, weshalb nennen sich Augenoptiker neuerdings Optometristen?
Augenoptiker und Optometristen sind nicht dasselbe. Bei uns arbeiten zehn Augenoptiker und acht Optometristen. Urech Optik hat schon sehr früh mit der Optometrie angefangen.
Wo liegt der Unterschied?
Optiker wie Optometristen vermessen Augen, optimieren Sehvermögen und beraten Kunden. Optometristen sind zusätzlich spezialisiert auf die Gesundheit der Augen.
Eine Mischung von Augenoptiker und Augenarzt?
Nein. Wir behandeln keine Augenkrankheiten. Aber wir entdecken sie. Und weil unsere Kundinnen und Kunden uns regelmässig besuchen, entdecken wir sie früher. Idealerweise, schon bevor sie ausgebrochen sind. Die Optometrie ist ein Frühwarnsystem – eine Vorsorge für die Augen und für das Herz.
Wieso für das Herz?
Im Alltag beruhigt es ungemein, wenn man weiss, dass alles in Ordnung ist. Ähnlich wie bei den Versicherungen: Man ist glücklich, wenn man sie nicht braucht, lebt aber doch entspannter, wenn man sie hat.
Merkt man nicht selbst, wenn mit den Augen etwas nicht stimmt?
Früher oder später sicher. Aber «später» kann zu spät sein. Das menschliche Gehirn ist erstaunlich lange in der Lage, Veränderungen der Sehleistung auszugleichen. Zudem kennen wir Optometristen auch Risikofaktoren, die sich nicht zwingend auf das Sehvermögen auswirken. Dafür sind wir ausgebildet.
Gibt es für Optometristen eine Berufslehre?
Optometristen lernen zuerst Augenoptiker und hängen danach ein dreijähriges Vollzeitstudium an. Der Bachelor-Studiengang der Fachhochschule Nordwestschweiz gilt als einer der besten und anspruchsvollsten in ganz Europa. Das Auge ist so unglaublich faszinierend und komplex, dass man ihm mit Respekt begegnen sollte. Hinter unserer ungezwungenen Lockerheit im Laden steckt also viel Arbeit und Leidenschaft. Aber für unsere Kundinnen und Kunden soll der Besuch bei uns ein Vergnügen sein.
Telefon
062 838 20 00
Linsenzentrum
062 838 20 01
Telefax
062 838 20 03
Montag
10.00 – 12.00 Uhr
13.30 – 18.30 Uhr
Dienstag – Freitag
08.30 – 18.30 Uhr
Samstag
08.00 – 17.00 Uhr
Urech Optik
Vordere Vorstadt 18
5001 Aarau
© Copyright 2015 | Impressum
Grösser ist besser? Wir denken, dass die Zeit für einen Sehtest gekommen ist.
Melden Sie sich. Wir beraten Sie gerne.