Urech Augeblick 2/2024

Editorial Liebe Leserinnen und Leser Die Augenoptik vereint zwei Seiten: Auf der einen Seite stehen Aussehen, Auftritt und Style, auf der anderen Seite geht es um wichtige Themen wie Gesundheit, Vorsorge und Pflege. Wir tun unser Bestes, dass Sie sich ganz auf die lustvolle Seite konzentrieren können, während wir uns um die wissenschaftlich fundierten Aspekte kümmern. Besonders am Herzen liegt uns die Vorsorge für Kinderaugen. Heutzutage lässt sich das Fortschreiten einer Myopie (Kurzsichtigkeit) in Schach halten, abbremsen oder vollständig stoppen. Und wir möchten Sie als Eltern motivieren, diese Chance für Ihre Kinder zu packen – mit etwas Basiswissen. Dazu trug die erste Myopiewoche bei Urech Optik im September bei. Wie die Myopievorsorge im Familienalltag ganz konkret aussehen kann, schildern in dieser Ausgabe zwei Familien mit viel praktischer Erfahrung. Gute Vorsorge bedeutet für uns: Die Erwachsenen von morgen sollen glücklich sein über das, was wir für ihre Augen getan haben, als sie noch Kinder waren. Das schaffen Sie als Eltern und wir als Ihre Optometristen gemeinsam. Herzlich, Ihr David Urech Chancen von heute für morgen packen «Ich war bei Urech Optik zu einer Routinekontrolle. Dabei entdeckten sie etwas Auffälliges und konnten für mich schnell und unkompliziert einen Termin bei Dr. Enz vereinbaren. Ich finde diese Zusammenarbeit eine sehr gute Sache.» Susanne Keller, Kundin Gesundheit Gemeinsam für gesunde Augen: Urech Optik bietet im Laden neu Sprechstunden mit Augenarzt Dr. Tim Enz an. David Urech, betrachten Sie Ihre Kundinnen und Kunden neuerdings als Patientinnen und Patienten? DAVID URECH: Im Gegenteil. Wir tun alles dafür, dass sie es nicht werden. Darum arbeiten bei Urech Optik hoch qualifizierte Optometristinnen und Optometristen. Also gelernte Augenoptiker mit Berufsmatura und dreijährigem Studiengang mit dem Bachelor of Science in Optometrie. KARIN URECH: Dank dieser medizinischen Kompetenzen können wir umfassende Vorsorgeuntersuchungen wie Augefit Plus (Augenhintergrunduntersuchungen) und Augefit Aqua (Tränenfilmanalyse) anbieten. Tim Enz, wozu braucht Urech Optik da noch Sie als Augenarzt? TIM ENZ: Die Optometrie fokussiert auf Vorsorge und Schutz. Diagnose und Behandlung liegen aber in der Kompetenz der Ophthalmologie, der Augenheilkunde. Urechs kamen auf mich zu, weil sie eine medizinische Fachperson an Bord haben wollten. Was haben Kundinnen und Kunden davon? KARIN URECH: Die meisten Leute gehen ja erst einmal zum Augenoptiker oder Optometristen, nicht direkt zum Augenarzt. Also sind oft wir es, die Auffälligkeiten oder Augenkrankheiten im Frühstadium entdecken und da ist es oft wichtig zügig zu handeln. Wir können nun unkompliziert und ohne lange Wartezeiten direkt an Tim Enz überweisen. Zum Beispiel? Das können ein Glaukom (auch grüner Star genannt), Netzhautablösungen oder Veränderungen im Maculabereich sein, bei Kindern eine beginnende Myopie ... DAVID URECH: ... bei der übrigens jeder Augenarzt ein augenärztliches Rezept für Nachtlinsen oder eine Myopiebrille ausstellen kann, so dass die Krankenkasse 850 Franken übernimmt, aufgrund eines neuen Gesetzesartikels betreffend fortschreitender Myopie. TIM ENZ: Nicht nur für die Myopie gilt: Je früher man Auffälligkeiten entdeckt, desto eher kann man negative Folgen abmildern oder verhindern. Den Kundinnen und Kunden gibt unsere Zusammenarbeit also zusätzliche Sicherheit. DAVID URECH: Zudem ist es bequemer. Andere Augenoptiker empfehlen eine Sprechstunde beim Augenarzt, aber wir vereinbaren sie auf Wunsch auch gleich, und zwar hier im Laden. Viele Leute schätzen es zu wissen, bei wem und wo sie gut aufgehoben sind. Man möchte nicht bei jedem Termin wieder ein neues Gesicht vor sich haben. Der Augenarzt bei Urech Optik

RkJQdWJsaXNoZXIy MzQxOTE=